Umweltschutz

Rückgabe von Batterien

Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin ist gesetzlich zur Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Da auch bei Produkten aus unserem Sortiment Batterien enthalten bzw. im Lieferumfang befindlich sein können, weisen wir dich auf Folgendes hin:

Verbrauchte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Alte Batterien und Akkus können unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinde und überall dort abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden. Falls du Batterien und Akkus bei uns erworben haben, kannst du diese an uns zurücksenden bzw. in den Cyberport Stores zur Entsorgung abgeben. Mit welchen Symbolen schadstoffhaltige Batterien bzw. Akkus gekennzeichnet sind, entnimmst du bitte der nebenstehenden Abbildung.


Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

Das Zeichen „durchgestrichene Abfalltonne“ bedeutet:
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

  1. Du kannst Altgeräte kostenlos bei einer der kommunalen Sammelstellen abgeben. 
  2. Alternativ dazu kannst du Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei in einem unserer Cyberport Stores abgeben.
  3. Paketversandfähige Altgeräte aus privaten Haushalten kannst du darüber hinaus zum Rückversand aufgeben. Hierzu stellen wir dir kostenfrei ein Rücksendeetikett zur Verfügung, welches du per E-Mail unter kundenservice@cyberport.at anfordern kannst. Achte dabei auf eine ordnungsgemäße Versandverpackung, so dass ein Zerbrechen möglichst vermieden wird und eine mechanische Verdichtung oder Bruch ausgeschlossen werden kann. 
  4. Nicht paketversandfähige Altgeräte aus privaten Haushalten holen wir kostenfrei ab. Eine Abholung kannst du  per E-Mail unter kundenservice@cyberport.at beauftragen. 

Bitte beachte, dass wir zur Rücknahme von Altgeräten mit einer Kantenlänge von über 25 Zentimetern nur verpflichtet sind, wenn du bei uns ein Produkt der gleichen Geräteart erwerben, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt. Die Annahme von Altgeräten darf abgelehnt werden, wenn aufgrund einer Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen besteht. Für die Löschung personenbezogener Daten hast du eigenverantwortlich Sorge zu tragen. Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sind vor der Abgabe von diesem zu trennen. Lampen und Beleuchtungskörper sollten besonders sorgfältig verpackt werden, da diese beim Transport zu Bruch gehen und Schadstoffe freisetzen könnten.